top of page

Webinar

11.09.2025, 17.30 Uhr
21.10.2025, 17.30 Uhr
12.11.2025, 17.30 Uhr

Anmeldeschluss: 22.08.2025

Digitalisierung im üK und Rolle als Berufsbildner:in im digitalen Wandel!

Ort: Online

Sehr geehrte Mitglieder des SEIV,
liebe Berufsbildner:in und Ausbildungsverantwortliche

Die Digitalisierung verändert die Ausbildung in den üK-Zentren grundlegend – und damit auch Ihre Rolle als Berufsbildner! Doch wie können Sie digitale Tools gezielt einsetzen, um Lernende noch besser zu unterstützen? Welche Methoden haben sich in anderen üK-Zentren bewährt? Und wie können Sie aktiv mitgestalten, um den Übergang von analog zu digital optimal zu steuern?

In unserer dreiteiligen Webinar-Reihe „Digitalisierung im üK“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Im Fokus steht Ihre Rolle als Berufsbildner:
o Wie können Sie digitale Lernformate effizient nutzen?
o Welche Herausforderungen gibt es?
o Und wie gelingt es, Theorie und Praxis digital sinnvoll zu verknüpfen?


Moderation & Ablauf

Basel: WEBINAR 1:

"Wir haben den Unterricht digitalisiert – Erfahrungen, Optimierungen und Erfolge"
Dauer: 30-45 Minuten

Ziel: Reflexion über die Umstellung auf digitalen Unterricht und die Ableitung von Best Practices.

Agenda:
1. Begrüssung und Einleitung (5 Minuten)
o Vorstellung des Themas und der Ziele des Webinars
o Interaktive Abfrage: "Was denkt Ihr, wo war unser blinder Fleck?"

2. Praxisberichte (15 Minuten)
o Kurze Vorstellung von zwei erfolgreichen Digitalisierungsprojekten
o Hervorhebung von:
 Was funktioniert gut?
 Wo gibt es Optimierungsbedarf?
 Wo war unser blinder Fleck
 Kosten Transparenz

3. Diskussion und Austausch (20 Minuten)
o Breakout-Sessions: Teilnehmer teilen eigene Erfahrungen.
o Gemeinsame Sammlung von "Dos and Don’ts".
o Austausch Möglichkeiten

4. Zusammenfassung und Ausblick (5 Minuten)
o Kernaussagen der Diskussion.
o Einladung zur Vertiefung im nächsten Webinar.
o Umfrage , Fragen
o Abschluss


Luzern: WEBINAR 2:

"Wir sind in der Digitalisierung – Status quo und Zukunftsperspektiven"

Dauer: 30-45 Minuten
Ziel: Identifikation aktueller Herausforderungen und Planung nächster Schritte.

Agenda:
1. Begrüssung und Einleitung (5 Minuten)
o Vorstellung des Themas und der Ziele des Webinars.
o Interaktive Abfrage: "Was denkt Ihr, wo war unser blinder Fleck?"

2. Praxisberichte (15 Minuten)
o Kurze Vorstellung von zwei erfolgreichen Digitalisierungsprojekten.
o Hervorhebung von:
 Was funktioniert gut?
 Wo gibt es Optimierungsbedarf?
 Wo war unser blinder Fleck
 Kosten Transparenz

3. Diskussion und Austausch (20 Minuten)
o Breakout-Sessions: Teilnehmer teilen eigene Erfahrungen.
o Gemeinsame Sammlung von "Dos and Don’ts".
o Austausch Möglichkeiten

4. Zusammenfassung und Ausblick (5 Minuten)
o Kernaussagen der Diskussion.
o Einladung zur Vertiefung im nächsten Webinar.
o Umfrage , Fragen
o Abschluss


Bern: WEBINAR 3:

"Am Anfang der Digitalisierung – Herausforderungen und Konzepte entwickeln"

Dauer: 30-45 Minuten
Ziel: Unterstützung bei der Entwicklung erster Ansätze für die Digitalisierung.

Agenda:
1. Begrüssung und Einleitung (5 Minuten)
o Vorstellung des Themas und der Ziele des Webinars.
o Interaktive Abfrage: "Was denkt Ihr, wo war unser blinder Fleck?"

2. Praxisberichte (15 Minuten)
o Kurze Vorstellung von zwei erfolgreichen Digitalisierungsprojekten.
o Hervorhebung von:
 Was funktioniert gut?
 Wo gibt es Optimierungsbedarf?
 Wo war unser blinder Fleck
 Kosten Transparenz

3. Diskussion und Austausch (20 Minuten)
o Breakout-Sessions: Teilnehmer teilen eigene Erfahrungen.
o Gemeinsame Sammlung von "Dos and Don’ts".
o Austausch Möglichkeiten

4. Zusammenfassung und Ausblick (5 Minuten)
o Kernaussagen der Diskussion.
o Einladung zur Vertiefung im nächsten Webinar.
o Umfrage , Fragen
o Abschluss


----------

Worte vom Präsidenten Gerhard Possehl und dem Vorstand:

Aus dem SEIV-Vorstand:

Die Digitalisierung des Unterrichts stellt Lehrkräfte seit Jahren vor neue Herausforderungen. Besonders während der Pandemie mussten Schulen kreative Lösungen finden, um den Unterricht trotz Einschränkungen aufrechtzuerhalten. In den überbetrieblichen Kursen (üK) blieben grosse Veränderungen bisher aus – doch mit der neuen BiVo und dem nationalen üK-Lehrmittel wird sich dies ändern.

Einige Kurszentren haben bereits digitale Hilfsmittel evaluiert und in der Praxis getestet, um den Kursstoff zeitgemäss zu vermitteln. Dabei wurde deutlich, dass es neben geeigneten Lernplattformen auch weitere Werkzeuge und Methoden braucht, um den Unterricht effizient und praxisnah zu gestalten. Genau hier setzt die Webinar-Reihe des SEIV an: Sie ergänzt bestehende Angebote und schafft eine Plattform für den direkten Austausch unter Praktikern in den Ausbildungszentren.

Ziel ist es, nicht nur neue digitale Werkzeuge vorzustellen, sondern auch unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung zu erläutern und weiterzuentwickeln. Welche Möglichkeiten bieten sich für den modernen Unterricht? Welche Erfahrungen wurden bereits gesammelt? Diese und weitere Fragen sollen diskutiert und praxisnah beantwortet werden.

Wir wünschen Euch spannende Gespräche, wertvolle Erkenntnisse und viele neue Impulse für die Ausbildung!

Der Vorstand

© 1988-2025 AIES

bottom of page